Einführung eines pflegerischen Risikomanagement
Ein Risikomanagement hat das Ziel risikogeneigte Bereiche vorbeugend zu erkennen und zu vermeiden. Ein systematisches Risikomanagement dient der Sicherheit der Kundinnen und Kunden. Es dient auch dazu, haftungsrechtliche Ansprüche der Kundinnen und Kunden oder der Kostenträger auszuschließen.
Mein Angebot hat das Ziel Risikomanagement als Bestandteil des Pflegeprozesses und Risikomanagement als zentrale Steuerungsaufgabe der Leitung darzustellen und um zu setzten.
Themen:
Konzeptentwicklung - Konstruktiver Umgang mit Fehlern
Risikobereiche identifizieren, analysieren, vermeiden
Umgang mit fallbezogenen pflegerischen Risiken
als Aufgabe der Pflegekräfte
Risikomanagement als zentrale Steuerungsaufgabe
der Leitung
Anwendung von pflegerischen Qualitätsindikatoren
Arbeitsweise: Schulung, Beratung
Dauer der Schulung: 4 Zeitstunden
Dauer der Beratung: nach Absprache |
|
|


Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Fuldastr. 12
12045 Berlin
Telefon +49 (0)30 62 60 92 40
Telefax +49 (0)30 62 60 92 41
post[at]pflegequalitaet-berlin.de
www.pflegequalitaet-berlin.de
|
|